Hilfsnavigation

Die Feuerwehr zu jeder Zeit,
für alle Menschen hilfsbereit.

Logo-Bergen, Schützen ...

Platzhalter Feuerwehr
Wappen Ortswehr Kleinkoschen

Standortadresse

Ortsfeuerwehr Kleinkoschen
Ortsteil Großkoschen
Dorfstraße 1
01968 Senftenberg
Adresse über Google Maps anzeigen

Telefon: 03573 3633277 
Kontaktformular »

Löschgruppe Kleinkoschen

Die Löschgruppe Kleinkoschen hat ihr Gerätehaus in der Dorfstraße 1 in Kleinkoschen. Das Gerätehaus wurde mit erhebliche Eigenleistungen der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kleinkoschen gebaut und 2008 eröffnet.

Am 05.04.2013 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kleinkoschen ihr 100-jähriges Jubiläum.

 

Feuerwehrgerätehaus Kleinkoschen
Gerätehaus Kleinkoschen

  Ortswehrführer:   Tony Preusche
  Stellvertretender Ortswehrführer:   Thomas Effenberg
  Hauptmaschinist:   Roland Sniegocki



Fahrzeuge

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 

Highslide JS
Gerätehaus Kleinkoschen
Highslide JS
TSF-W der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkoschen

Baujahr:    2012
Besatzung:   1/5
Pumpe:   800 Liter Löschwassertank und eine PFPN 10-1000-1 Ultra Leicht der Fima Ziegler inkl. Schnellangriff 50 m S 25
Höchstgeschwindigkeit:   90 Km/h
Beladung:   Normbeladung nach DIN (Landesausschreibung des Landes Brandenburg)
Ausstattung:   Das Fahrzeug verfügt über eine Normbeladung für eine Löschgruppe. Zusätzlich sind Geräte für einfache technische Hilfeleistung untergebracht. Ebenfalls verladen sind ein mobiler Stromerzeuger und ein fest montierter Beleuchtungsmast ist vorhanden.
Indienststellung:   07.07.2012
Status:   aktiv
 

 

 Kleinlöschfahrzeug KLF

 

Kleinkoschen KLF

Dieses Fahrzeug war das erste Löschfahrzeug, welches die Feuerwehr Kleinkoschen erhielt. Bis zu seiner Indienststellung 1996 verfügte die Feuerwehr Kleinkoschen, wie viele andere kleine Feuerwehren auch, nur über einen Tragkraftspritzen-Anhänger TSA.

 

 

 

Baujahr:   1984
Besatzung:   1/4
Pumpe:   TS 8/8
Höchstgeschwindigkeit:   80 Km/h
Beladung:   Ausrüstung zur Brandbekämpfung
Ausstattung:   Das Kleinlöschfahrzeug wird in der Regel zur Bekämpfung von kleinen Bränden, bei Brandsicherheitswachen und zur materiellen und personellen Unterstützung von größeren Lagen eingesetzt.
Indienststellung:   1996
Status:   nicht mehr aktiv im Einsatz